Für unser Kompetenz-Center DV-Koordination des Geschäftsbereichs Rehabilitation und Leistungen suchen wir zum 1. Januar 2026

eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d)

DV-Koordination



Zu dem Aufgabengebiet gehört:

  • phoenics. und andere Fachanwendungen im Geschäftsbereich Rehabilitation und Leistungen zu betreuen und weiterzuentwickeln und hierbei die einheitliche Prozess- und Aufgabensteuerung und standardisierte Sachbearbeitung im KC Regress und in den Regionaldirektionen sicherzustellen,
  • in Fachgremien, in IT-Projekten in- und externer Arbeits- und Expertengruppen sowie in weiteren Projekten der BG RCI mitzuarbeiten,
  • beim Releasemanagement für die BG RCI mitzuwirken und Schulungskonzepte dazu erstellen,
  • in agilen Projektformen des IT-Dienstleisters zur Umsetzung von Anforderungen, insbesondere an der Erstellung und Präsentation von Anforderungen aus dem Geschäftsbereich Rehabilitation und Leistungen sowie an der Planung, Priorisierung und Umsetzung sowie Durchführung von Tests mitzuarbeiten,
  • statistische und organisatorische Fragestellungen zu koordinieren und abzustimmen sowie
  • administrative Aufgaben der DV-Koordination für die operativen Einheiten im Geschäftsbereich Rehabilitation und Leistungen (Regionaldirektionen und Regress) zu erledigen (insbesondere Fehlermanagement, Qualitätssicherung und Betreuung der Bachprotokolle, Anpassung der Org-Modelle, Bearbeitung von Störungsmeldungen, Datenqualitätsmanagement und -pflege sowie Durchführung systemseitiger Schulungen).

Diese Qualifikationen setzen wir voraus:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bachelor-Studiengang Sozialversicherung oder in einer der Fachrichtungen Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder ein ingenieurswissenschaftliches Studium (Bachelor, FH-Diplom) oder die FPO-Prüfung oder gleichwertiger Prüfungsabschluss (FH-Diplom oder Abschluss in einem sonstigen akkreditierten Bachelorstudiengang)
  • und zusätzlich eine mindestens zweijährige für die Tätigkeit förderliche berufspraktische Erfahrung,
  • oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker oder in einem kaufmännischen, Büro- oder Verwaltungsberuf, vorzugsweise zur / zum Sozialversicherungsfachangestellten, oder eine für die Tätigkeit geeignete vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung
  • und zusätzlich eine mindestens fünfjährige für die Tätigkeit förderliche berufspraktische Erfahrung,
  • ein ausgeprägtes Kommunikationsgeschick sowie einen freundlichen und wertschätzenden Umgang mit den Gesprächsbeteiligten,
  • eine ausgeprägte soziale Kompetenz verbunden mit Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie einer hohen Kooperationsbereitschaft,
  • analytisches Urteils- und Denkvermögen sowie eine planvolle und zielgerichtete Aufgabenerledigung,
  • die Fähigkeit, Entscheidungen im Rahmen des eigenen Handlungs- und Ermessensspielraums unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit zu treffen,
  • die Bereitschaft zur Mitarbeit in oder Leitung von Projekt- und Arbeitsgruppen,
  • die Bereitschaft, das eigene Wissen und Können zu erweitern,
  • die Bereitschaft zu – gelegentlich auch mehrtägigen – Dienstreisen.

Wünschenswert ist

  • Erfahrung in der Analyse, Entwicklung und Beschreibung von Prozessen,
  • Erfahrung in der Erstellung von fachlichen Lastenheften und Change Requests,
  • Erfahrung in der Projektarbeit sowie in agilen Vorgehensmodellen wie Scrum oder SAFe und
  • Erfahrung in der Durchführung von Schulungen oder in der Funktion als Multiplikatorin/Multiplikator.

Wir bieten Ihnen

  • eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe in einem attraktiven und außerordentlich vielfältigen Arbeitsumfeld,
  • eine angemessene Vergütung nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrags der Berufsgenossenschaften (BG-AT) bzw. bei Vorliegen der DO- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Besoldung nach Besoldungsgruppe A 11 BBesO,
  • vielfältige Möglichkeiten, Familie, Pflege und Beruf in Einklang zu bringen (z.B.: flexible Arbeitszeitgestaltung mit bis zu 30 Urlaubstagen im Jahr, flexible Arbeitsformen u.a. mobiles Arbeiten und alternierende Telearbeit),
  • Zuschuss zum Deutschland-Jobticket,
  • eine begleitende gründliche Einarbeitung sowie die Möglichkeit der späteren bedarfsorientierten Weiterbildung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chance! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

Die Tätigkeiten können auch in Teilzeit ausgeführt werden.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder Menschen mit Behinderung, die ihnen gleichgestellt sind, sind bei gleicher Eignung besonders erwünscht.

Wenn Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da. Ihre Ansprechperson:

Herr Torsten Langerbein, Leitung KC DV-Koordination, Telefon 06221 5108-41500.

Die Bewerbungsfrist endet am 29.09.2025.



       

Footer